Autor: SKR
-

M&A in der Logistik
Die Transport- und Logistikbranche hat im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) 2021 ein nie gekanntes Hoch erlebt. Im ersten Halbjahr 2022 ist die Zahl der Transaktionen nun erstmals wieder gesunken. Angesichts zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten werden Investoren zurückhaltender. Zwar bleibt das Interesse an Unternehmensübernahmen hoch – die Risiken aber auch. „The Times They Are A-Changin‘“ –…
-

Warum fehlt eigentlich überall Personal
Und was können wir dagegen tun? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konstatiert: Zum Ende des zweiten Quartals 2022 waren in Deutschland mehr als 1,9 Millionen Stellen nicht besetzt – so viele wie noch nie. In fast allen Branchen ist der Personalbedarf gestiegen. Ob in Restaurants, am Flughafen oder im Krankenhaus – einfach…
-

Inflation in der Eurozone – was tun?
Die EU kämpft mit der Inflation: Im Mai betrug die Preissteigerung im Euroraum durchschnittlich 8,1 Prozent. Frankreich und Deutschland lagen mit 5,2 sowie 7,9 Prozent knapp drunter, Großbritannien mit 9,1 Prozent schon deutlich drüber. Die höchsten Inflationsraten verzeichneten allerdings Estland mit 20,1 Prozent und Lettland mit 16,4 Prozent – Preissteigerungen, die Gesellschaft und Bevölkerung massiv…
-

Übergewinnsteuer schadet Deutschland als Investitionsstandort
Tanken ist in diesen Zeiten frustrierend. Mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stieg in Deutschland der Spritpreis deutlich über zwei Euro pro Liter, auch der gesetzlich eingeräumte Tankrabatt ab dem 1. Juni 2022 brachte bis jetzt nicht die erhoffe Wirkung. In der öffentlichen Diskussion stellte sich schnell die Frage, ob die Mineralölkonzerne auf Kosten der…
-

Tabubruch in Deutschland: Mindestlohn wird vom Staat diktiert
Der Weg ist frei für die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro ab Oktober. Der Bundestag hat den entsprechenden Gesetzentwurf am 3. Juni 2022 verabschiedet, der Bundesrat am 10. Juni 2022 zugestimmt. Damit steigt der Mindestlohn in Deutschland, der im Januar 2022 noch 9,82 Euro beträgt, innerhalb von zehn Monaten um über 20 Prozent. Das…
-

Die Marktwirtschaft braucht neue Spielregeln
Digitale Souveränität – damit will die EU ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft bewahren. Denn zunehmend konzentrieren sich technologisches Know-how und wirtschaftliche Macht bei wenigen, großen Online-Giganten aus Asien und den USA, die den Markt als Gatekeeper beherrschen (können). Ob Alphabet, Amazon und Facebook oder Alibaba, Tencent und Samsung: Die Unwucht der weltweiten Plattform-Ökonomie…
-

Cyber Crime – ein reales Problem für Unternehmen
Angriffe auf die IT eines Unternehmens stellen inzwischen die größte Herausforderung für Unternehmen weltweit dar. Es drohen Erpressung, Diebstahl und Systemausfälle – sowie in der Regel erhebliche finanzielle Schäden. Allein die deutsche Wirtschaft verzeichnet laut Digitalverband Bitkom im Zeitraum 2020/21 einen Gesamtschaden durch Cyber-Kriminalität von mehr als 220 Milliarden Euro. Damit war die Schadenssumme mehr als…
-

Krieg in der Ukraine – Zäsur für Politik und Wirtschaft
Der großangelegte Krieg in der Ukraine bringt nicht nur unendliches Leid über 40 Millionen Menschen, die um ihr Land kämpfen, in Angst und katastrophalen Umständen leben oder auf der Flucht sind. Dieser Krieg wird zur historischen Zäsur – und hat weltweit entscheidenden Einfluss auf die politische Ordnung, Handel und Wirtschaft. Putins Welt „Wandel durch…